Data processing



Als virtueller Schulungsdienst der SOS-Kinderdörfer verwaltet SOSvirtual persönliche Daten seiner Nutzer. Diese Daten werden über ein Lernsystem erfasst und über eine eigene Datenbank verwaltet. Die folgenden Abschnitte enthalten relevante Informationen darüber, wie andere Daten verwaltet werden und welche Verpflichtungen SOSvirtual beim Zugriff auf, der Speicherung, der Verarbeitung und der Entsorgung der erfassten Informationen eingeht.
Regelungen

Die Datenverarbeitungsaktivität bei SOSvirtual unterliegt der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die die europäische Verordnung 2016/679 des Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 ist und spezifische Anforderungen für Unternehmen und Organisationen zum Schutz natürlicher Personen im Hinblick auf die Verarbeitung (Erhebung, Speicherung und Verwaltung) personenbezogener Daten und die freie Bewegung dieser Daten festlegt.

Warum erheben wir Ihre Daten?

Weil SOSvirtual jedem Nutzer eine personalisierte und optimale Erfahrung in jeder Phase des Schulungsdienstes bietet und die Analyse dieser Daten es ermöglicht, kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen, die es ermöglichen, die Ziele der Kapazitätsentwicklung zu erreichen und deren Auswirkungen innerhalb der Organisation zu messen. Die Zwecke der Verwaltung personenbezogener Daten durch SOSvirtual sind:

-Registrierung und Zugang zur Schulungsplattform: Um den Zugang zum Angebot virtueller Kurse zu verwalten, ist es unerlässlich, die Registrierung der Nutzer zu verwalten, die auf die Lernumgebung zugreifen.

-Überwachung der Teilnahme an virtuellen Kursen. Sie können die Ergebnisse der Teilnahme an jeder von einem Nutzer (betroffene Person) durchgeführten oder nicht durchgeführten Aktivität zuordnen.

-Ausstellung von Zertifikaten. Durch die Identifizierung personenbezogener Daten von Nutzern, die einen Kurs erfolgreich abschließen, werden Zertifikate für die durchgeführten virtuellen Kurse ausgestellt.

-Berichtdienst. Die im Schulungsdienst generierten Daten ermöglichen es uns, allgemeine und auch detaillierte Berichte wie Teilnehmerlisten zu modellieren, die von Personen, die für den Zugriff auf diese Daten verantwortlich sind, genutzt werden und die später im Punkt Wer kann auf Ihre Daten zugreifen? beschrieben werden.

-Kommunikation. Verschiedene gesammelte personenbezogene Daten ermöglichen es, personalisierte und/oder Gruppennachrichten gemäß spezifischen Informationszielen, die mit virtuellen Trainingsprozessen verbunden sind, zu senden.

Welche personenbezogenen Daten erheben wir?

Die personenbezogenen Daten, die wir erheben, sind:

-Vorname und Nachname
-Organisations-E-Mail. Dies ist die persönliche E-Mail im Falle von Mitarbeitern ohne ein organisatorisches Konto.
-Land
-Stadt (optional)
-Einheit (z.B. Nationale Vereinigung, Internationales Büro, andere Organisationen)
-Arbeitsbereich
-Position
-Geschlecht (optional)
-Geburtsdatum (optional)
-Profilbild (optional)
-Name der Organisation. Diese personenbezogenen Daten werden nur von der externen Öffentlichkeit von SOS-Kinderdörfern gesammelt. SOS.
-Grenzüberschreitendes Mentoring-Land. Diese personenbezogenen Daten werden nur von der externen Öffentlichkeit von SOS-Kinderdörfern gesammelt.

Wann erheben wir Ihre Daten?

-Mitarbeiter von SOS-Kinderdörfern
Obwohl das SOSvirtual-Portal öffentlich ist, ermöglicht das meiste seiner Schulungsangebote einen exklusiven Zugang für Mitarbeiter von SOS-Kinderdörfern. Von allen im vorherigen Punkt aufgeführten Daten werden die Vor- und Nachnamen (Benutzername) sowie die Organisations-E-Mail der Mitarbeiter von SOS-Kinderdörfern, die ein organisatorisches Konto in der globalen Instanz von Office 365 haben, im Moment erstellt, in dem ihre organisatorischen Konten angelegt werden. Dies geschieht aufgrund der Integration zwischen dem Active Directory von SOS-Kinderdörfern und dem SOSvirtual-Lernmanagementsystem. Allerdings (außer Ihrer E-Mail, die die Benutzerkennung ist) fordert das System den Benutzer auf, seine personenbezogenen Daten zu aktualisieren, wenn es sich um seinen ersten Zugang handelt. Danach können die personenbezogenen Daten jederzeit vom Benutzer selbst aktualisiert werden. Wenn sich beispielsweise Ihre Position in der Organisation ändert oder wenn Sie Schreibfehler an Ihrem Namen bemerken.

-Mitarbeiter von SOS-Kinderdörfern ohne organisatorische Konten
Für Mitarbeiter, die kein organisatorisches Konto haben, aber mit SOS-Kinderdörfern in Verbindung stehen, erfolgt das Verfahren zur Erstellung von Konten durch das Ausfüllen einer Vorlage mit einem bestimmten Format, die alle im vorherigen Punkt genannten Felder erfasst. Dieses Formular wird konsolidiert und von den zuständigen Partnern in den Mitgliedsverbänden oder anderen Instanzen wie dem Internationalen Büro, die den Zugang bestimmter Benutzer autorisiert haben, an SOSvirtual gesendet. Für diese Personen gilt die gleiche Datenverarbeitung wie für jeden Benutzer.

-Mitarbeiter von SOS-Kinderdörfern ohne organisatorische Konten
Für Personen, die kein organisatorisches Konto haben und nicht mit SOS-Kinderdörfern verbunden sind, erfolgt das Verfahren zur Erstellung von Konten durch das Ausfüllen eines Kontenerstellungsformulars, das alle im vorherigen Punkt genannten Felder erfasst. Nachdem dieses Formular ausgefüllt und gesendet wurde, erhält der Benutzer seine Zugangsdaten zur Plattform. Für diese Personen gilt die gleiche Datenverarbeitung wie für jeden Benutzer.

Datenaufbewahrungsfrist

SOSvirtual speichert nur einen historischen Verlauf der absolvierten Kurse und deren Abschluss sowie eine Kopie der ausgestellten Zertifikate für einen Zeitraum von 3 Jahren. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Daten sicher gelöscht.
*Personenbezogene Daten von externen Studierenden, die im Kurs Freiwilligenarbeit bei SOS-Kinderdörfern eingeschrieben sind, werden nach drei Jahren anonymisiert.
Diese Datenaufbewahrungsrichtlinie ist mit den geltenden gesetzlichen Anforderungen in Einklang und stellt sicher, dass Ihre personenbezogenen Informationen nicht länger als nötig aufbewahrt werden.


Wer kann auf Ihre Daten zugreifen?

Der Zugriff auf die personenbezogenen Daten der SOSvirtual-Nutzer ist auf Personen beschränkt, die für spezifische Prozesse zuständig sind. :

-SOSvirtual-Team. Greift auf die Informationen aller SOSvirtual-Nutzer zu und verarbeitet sie für die globale und spezifische Überwachung und zur Berichterstattung an andere Interessengruppen.

-Verantwortliche für Ausbildung und Personalwesen in Mitgliedsverbänden und regionalen Büros. Sie greifen auf die Informationen aller Nutzer ihrer jeweiligen Mitgliedsverbände oder Regionen zu, zu Zwecken, die ihren eigenen Prozessen und der Überwachung der jährlichen Ausbildungspläne entsprechen.

-Moderatoren/Tutoren. Diejenigen, die einige Kurse des Ausbildungsangebots begleiten und in ihren Rollen verantwortlich sind, die Teilnehmer zu begleiten und zu kontaktieren.

-Inhalte/Kursinhaber. Einige Kurse werden von bestimmten Teams innerhalb der Organisation gefördert. Beispielsweise wird der Kurs „Kinderschutz bei SOS-Kinderdörfern“ vom Kinderschutzteam des Internationalen Büros gefördert, sodass die Verantwortlichen dieses Teams auf die personenbezogenen Daten der Nutzer zugreifen können, die an diesem Kurs teilnehmen, um dessen Reichweite und Auswirkungen zu messen.

-Andere von der Leitung der Mitgliedsverbände und regionalen internationalen Büros definierte Personen.

Aktualisierung personenbezogener Daten durch den Nutzer

SOSvirtual erleichtert auch die Aktualisierung der personenbezogenen Daten des Nutzers.
Wenn Sie Daten Ihres Nutzerprofils aktualisieren möchten, z. B. einen Rechtschreibfehler in Ihrem Nachnamen, die Aktualisierung Ihres Postens in der Organisation, Ihren Wohnort oder Daten, die zu Beginn falsch ausgefüllt wurden, zu korrigieren, ist es ganz einfach:

-Anmelden
-Klicken Sie auf Ihren Profilnamen oben rechts.
-Wählen Sie die Option Profil
-Wählen Sie im Abschnitt Benutzerdetails die Option Profil bearbeiten.
-Speichern Sie schließlich die vorgenommenen Änderungen.

Die einzige Information, die der Nutzer nicht aktualisieren kann, ist die E-Mail-Adresse, die gleichzeitig seine Kennung darstellt, wie ein Ausweis, sie kann nicht geändert werden.

Kontakt mit den für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen

Damit ein Nutzer seine Rechte ausüben kann – Recht auf: informiert zu werden, Zugang zu erhalten, zu korrigieren, zu löschen, die Verarbeitung einzuschränken, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen die Verarbeitung, nicht automatisierten Entscheidungen unterworfen zu werden – kann er sich mit den für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei SOSvirtual Verantwortlichen in Verbindung setzen, indem er eine schriftliche Mitteilung per E-Mail sendet, die Dokumentation zur Identitätsprüfung (Personalausweis oder Reisepass) an die folgende Adresse bereitstellt: dp.laam@sos-kd.org. Diese Mitteilung muss die folgenden Informationen enthalten: Vor- und Nachnamen der Person, die die Anfrage stellt, die Antragsanfrage, die Adresse und die Nachweisdaten.

Mehr Informationen

Für weitere Informationen zu den Vorschriften besuchen Sie die folgenden offiziellen Seiten:
-https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679
-https://gdpr-info.eu/

Letzte Aktualisierung: April 2024